Forschung Abteilung Geobotanik



Unser Ziel ist es, die Funktionsweise von Ökosystemen auf der ganzen Welt zu verstehen und die Nachhaltigkeit und Resilienz ökologischer und sozial-ökologischer Systeme zu verbessern, die natürlichen und vom Menschen verursachten Veränderungen unterliegen. Unsere Forschung widmet sich der Beschreibung und Analyse von Ökosystemen, der langfristige Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf räumlicher und zeitlicher Ebene sowie der Bewertung der Auswirkungen und Wechselwirkungen abiotischer und biotischer Faktoren auf die biologische Vielfalt. Von geologischen und klimatischen Ereignissen geformt und durch bio- und geogene Prozesse ständig im Wandel, lässt sich der Zustand unseres Forschungsgegenstands nur temporär beschreiben. Veränderung findet immer statt.
Ökosysteme – Analyse und Nutzung
Viele in Ökosystemen ablaufende Prozesse können nur durch langfristige Beobachtung und Analyse verstanden und richtig bewertet werden. Dem steht die oft auf wenige Jahre begrenzte Laufzeit wissenschaftlicher Projekte entgegen. Ein Schwerpunkt unserer Forschung sind deshalb Langzeit-Studien, die eine umfassende Beurteilung und verbesserte Einschätzung von Veränderungen ermöglichen – wie unter Einfluss von Klimaerwärmung und biologischen Invasionen. Diese integrative Vegetationsökologie stellt eine unverzichtbare Grundlage für Schutz und Erhaltung bedrohter Arten und Ökosysteme bereit.
Mit dem Schwerpunkt auf der biologischen Vielfalt von Arthropoden und den Wechselwirkungen zwischen Arthropoden und Pflanzen untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen der Intensität der Landnutzung und dem Landschaftskontext sowie der Erhaltung und Widerstandsfähigkeit der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen Ökosystemleistungen.
Um die Prozesse in Ökosystemen zu erkennen und zu bewerten, braucht es Erfahrung. Wir nutzen vegetationskundliche Erhebungen, mehrstufige Feldexperimente, Gewächshaus- und Laborexperimente, landschaftsgenetische Methoden, ökologische Modellierung und die Synthese von Umweltdaten.