Institut für Erdsystemwissenschaften

Das Institut für Erdsystemwissenschaften ist ein Institut der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Es vereint die Bodenkunde, die Geobotanik, die Geologie, die Mineralogie sowie die Physische Geographie und Landschaftsökologie.

Im Profil: IESW

Das IESW – Institut für Erdsystemwissenschaften – beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Folgen und der Identifizierung von Lösungsstrategien: im Umgang mit globalen Umweltveränderungen und Klimawandel, wachsendem Ressourcenbedarf, Landnutzungswandel, der Beeinträchtigung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme und der damit einhergehenden zunehmenden Vulnerabilität unserer Gesellschaft. Die Erde wird dabei als ein System interagierender physikalischer, chemischer, biologischer und anthropogener Prozesse auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen betrachtet.

Geostandort Hannover

Die wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts arbeiten intensiv mit Fachkolleginnen und -kollegen aus anderen Bereichen der Umwelt- und Landschaftsforschung im In- und Ausland zusammen. Deren Engagement wirkt sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre aus. Verschiedene Kooperationen des Institutes mit staatlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen schaffen Synergien zwischen akademischer Theorie und anwendungsbezogener Praxis.