Das Institut für Erdsystemwissenschaften (IESW) beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Risikoabschätzungen und zukunftsorientierten Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und dem Schutz der verfügbaren natürlichen Ressourcen – Rohstoffe der festen Erde, Biodiversität, Böden, Wasser – sowie mit der Mitigation und Adaption des Klimawandels und dessen Folgen für unsere Gesellschaft.

Was gibt es Neues?

Erfolgreiche Promotion am Institut: Carsten Rietmann

© L. Schott, 2022

Am 1. Juli 2022 verteidigte Carsten Rietmann erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Hidden Champions as a central element for the stabilization of rural areas in times of digitalization". Die Disputation wurde vom Vorsitzenden der Prüfungskommission Prof. Dr. Peter Dirksmeier geleitet. Als weitere Prüfer fungierten Prof. Dr. Ingo Liefner (Erstbetreuer) und Prof. Dr. Stefan Hennemann (JLU Gießen, Zweitbetreuer). Die kumulative Dissertation untersucht die Digitalisierung von Hidden Champions, unbekannten Weltmarktführern, in ländlichen Räumen und deren Beitrag zur digitalisierungsbezogenen Regionalentwicklung. Im Fokus der Arbeit stehen neben dem unternehmensinternen Umgang mit der Digitalisierung insbesondere die Integration in regionale Innovationssysteme und das regionale Engagement dieses Unternehmenstyp.

Abrufbar ist die Dissertation unter: http://dx.doi.org/10.15488/12316

Termine und Veranstaltungen

Erfolgreiche Promotion am Institut: Carsten Rietmann

© L. Schott, 2022

Am 1. Juli 2022 verteidigte Carsten Rietmann erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Hidden Champions as a central element for the stabilization of rural areas in times of digitalization". Die Disputation wurde vom Vorsitzenden der Prüfungskommission Prof. Dr. Peter Dirksmeier geleitet. Als weitere Prüfer fungierten Prof. Dr. Ingo Liefner (Erstbetreuer) und Prof. Dr. Stefan Hennemann (JLU Gießen, Zweitbetreuer). Die kumulative Dissertation untersucht die Digitalisierung von Hidden Champions, unbekannten Weltmarktführern, in ländlichen Räumen und deren Beitrag zur digitalisierungsbezogenen Regionalentwicklung. Im Fokus der Arbeit stehen neben dem unternehmensinternen Umgang mit der Digitalisierung insbesondere die Integration in regionale Innovationssysteme und das regionale Engagement dieses Unternehmenstyp.

Abrufbar ist die Dissertation unter: http://dx.doi.org/10.15488/12316