Das Institut für Erdsystemwissenschaften (IESW) beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Risikoabschätzungen und zukunftsorientierten Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und dem Schutz der verfügbaren natürlichen Ressourcen – Rohstoffe der festen Erde, Biodiversität, Böden, Wasser – sowie mit der Mitigation und Adaption des Klimawandels und dessen Folgen für unsere Gesellschaft.

Was gibt es Neues?

Neue Publikation: Start-up competitions as anchor events in Entrepreneurial Ecosystems: first findings from two German regions.

© L. Stolz, 2022

Welche Rolle spielen Gründungswettbewerbe in Gründungsökosystemen? Dieser Frage geht Lennard Stolz in einem kürzlich in Geografiska Annaler: Series B, Human Geography erschienenen Artikel nach. Anhand von 45 qualitativen Interviews in den zwei Fallbeispielregionen Berlin und Hannover untersucht er, welche Rolle die Wettbewerbe in den jeweiligen Ökosystemen einnehmen und wie diese Rolle von regionalen Charakteristika beeinflusst wird. Die Interviews mit Veranstaltern und Teilnehmenden von den Wettbewerben, sowie mit Ökosystem-Experten wie etwa Investoren, Gründungsfördernden und Coaches zeigen, dass beide Wettbewerbe als Netzwerkevents in den jeweiligen Ökosystemen dienen. Sie „verankern“ die Aktivitäten von lokalen Gründungsfördereinrichtungen und unterstützen die teilnehmenden Gründerinnen und Gründer. Allerdings existieren Sub-Netzwerke in den Ökosystemen, die nicht mit den Wettbewerben in Verbindung stehen (etwa Netzwerke aus vermögenden Business Angels in Berlin). Beide Regionen beeinflussen wie die Wettbewerbe in den Ökosystemen wirken und wahrgenommen werden, in Bezug auf die Expertise der Juror:innen.

Stolz, L. (2022): Start-up competitions as anchor events in Entrepreneurial Ecosystems: first findings from two German regions. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography. DOI: 10.1080/04353684.2022.2052739

Termine und Veranstaltungen

Neue Publikation: Start-up competitions as anchor events in Entrepreneurial Ecosystems: first findings from two German regions.

© L. Stolz, 2022

Welche Rolle spielen Gründungswettbewerbe in Gründungsökosystemen? Dieser Frage geht Lennard Stolz in einem kürzlich in Geografiska Annaler: Series B, Human Geography erschienenen Artikel nach. Anhand von 45 qualitativen Interviews in den zwei Fallbeispielregionen Berlin und Hannover untersucht er, welche Rolle die Wettbewerbe in den jeweiligen Ökosystemen einnehmen und wie diese Rolle von regionalen Charakteristika beeinflusst wird. Die Interviews mit Veranstaltern und Teilnehmenden von den Wettbewerben, sowie mit Ökosystem-Experten wie etwa Investoren, Gründungsfördernden und Coaches zeigen, dass beide Wettbewerbe als Netzwerkevents in den jeweiligen Ökosystemen dienen. Sie „verankern“ die Aktivitäten von lokalen Gründungsfördereinrichtungen und unterstützen die teilnehmenden Gründerinnen und Gründer. Allerdings existieren Sub-Netzwerke in den Ökosystemen, die nicht mit den Wettbewerben in Verbindung stehen (etwa Netzwerke aus vermögenden Business Angels in Berlin). Beide Regionen beeinflussen wie die Wettbewerbe in den Ökosystemen wirken und wahrgenommen werden, in Bezug auf die Expertise der Juror:innen.

Stolz, L. (2022): Start-up competitions as anchor events in Entrepreneurial Ecosystems: first findings from two German regions. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography. DOI: 10.1080/04353684.2022.2052739